 
 
 
 
 
 
 
  1905  
  26.5.  Vereinsgründung,  203 Mitglieder
  
  Aufstellung von Ruhebänken und Anpflanzung von Bäumen, Herausgabe einer Postkartenserie mit 
  
  Rüsselsheimer Motiven und die Schriftenreihe „ Die liebe Heimat“ bis 1949 ( 21 Hefte)
  1906
  Eröffnung einer öffentlichen Badeanstalt (bis 1928), Anlegung einer Eisbahn
  1909
  Eröffnung des Museums in der Festung
  1926
  Herausgabe einer Kunstmappe mit Steinzeichnungen
  1936
  Eröffnung des Museums in der ehem. Gewerbeschule (Grundschule Innenstadt)
  1937
  Beteiligung am 500-jährigen Stadtjubiläum.  18.7. Tod des 1. Vorsitzenden Wilhelm Sturmfels
  1945
  Auflösung des Vereins durch die amerikanische Militärbehörde
  1946
  (Wieder-) Gründung des Vereins
  1951
  Übergabe der Museumsbestände an die Stadt Rüsselsheim. Museumseröffnung in der Marktstrasse 27, 
  
  weiterhin Betreuung durch den Verein bis zur Neueröffnung in der Festung
  1954
  Auf Betreiben des Vereins kauft die Stadt Rüsselsheim dem Land Hessen die Festung ab.
  1960-65
  erfolgreiche Ausgrabungen durch Hermann Spengler und Walter Gebhardt
  1970
  erfolgreiche Unterschriftenaktion zur Erhaltung des Stadtparks
  1971
  Herausgabe der Publikation „Die Rüsselsheimer Festung“ von Friedrich Traiser
  1977
  4. April, Eröffnung des Archivs in der Marktstr. 27
  1978
  1. Ausgabe der Publikationsreihe RUCILIN
  1995
  Umzug in die Rüsselsheimer Festung,
  
  Entwurf einer Sonderpostkarte und eines Sonderpoststempels zum 100.Todestag Adam Opel
  1999
  Beteiligungen an dem 600-jährigen Festungsjubiläum, Herausgabe einer Festungspostkarte zugunsten der 
  
  Bürgerstiftung Festung und der Kinderstation der Rüsselsheimer Krankenhauses
  2001 
  Große Ausstellung auf Einladung z. 175.Bestehen d. KSK Groß-Gerau „Inflation im Kreis Groß-Gerau, 1923“
  2002
  Mitarbeit in der „IG Waldfriedhof“ unter Elisabeth Ritzert zur Erhaltung des Waldfriedhofes
  2003
  Große Ausstellung auf Einladung der Deutschen Post „125 Jahre Post in Rüsselsheim“
  2005
  Vereinsjubiläum 100 Jahre Heimatverein
 
 
  